Wenn ich nicht Alexander wäre, möchte ich wohl Diogenes sein

Wenn ich nicht Alexander wäre, möchte ich wohl Diogenes sein
Wenn ich nicht Alexander wäre, möchte ich wohl Diogenes sein
 
Dieser von dem griechischen Philosophen Diogenes Laertius überlieferte Ausspruch wird dem Makedonierkönig Alexander dem Großen (356-323 v. Chr.) zugeschrieben, dem durch seinen Lehrer Aristoteles eine umfassende Bildung zuteil geworden war. Die von Plutarch überlieferte Form des Ausspruchs lautet noch entschiedener: »Wenn ich nicht Alexander wäre, so würde ich Diogenes sein.« Mit dem Zitat kann zum Beispiel jemand, der viele verantwortungsvolle Ämter bekleidet oder eine wichtige Stellung im öffentlichen Leben innehat, zum Ausdruck bringen, dass er im Grunde auch genauso gut ein bedürfnisloses, zurückgezogenes, kontemplatives Leben führen könnte. Den beiden Positionen ist gemeinsam, dass sie in bestimmter Weise den gesellschaftlichen Zwängen enthoben sind: auf der einen Seite durch Macht, Entscheidungsgewalt, auf der anderen Seite durch Verzicht auf materielle Dinge und Abkehr von der Gesellschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diógenes — Diógenes, 1) D. von Apollonia auf Kreta, auch D. von Smyrna genannt, ionischer Philosoph um 450 v. Chr., sah, wie vor ihm Anaximenes, die atmosphärische Luft als das Urwesen an, aus dem mittels Verdünnung und Verdichtung alles Einzelne entstanden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Glück (Gefühl) — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Glückssträhne — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — Agnolo Bronzino: Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Metanoeite — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”